



Was wir machen?
• Krankengymnastik & Physiotherapie
Bewegungstherapie und Krankengymnastik sind Hauptaufgabe der Physiotherapie:
Physiotherapie kann Erkrankungen durch aktive oder passive Bewegung heilen oder ihnen vorbeugen. Aktive Bewegung bedeutet, wenn der Patient selbstständig Bewegungen ausführt. Wenn äußere Kräfte (zum Beispiel Führung der Bewegung durch den Therapeuten) genutzt werden, spricht man von der passiven Bewegung.
• Manuelle Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage ist eine medizinische Form der Massage und wird bei Stauungen der
Gewebsflüssigkeit angewendet.
• Klassische Massage
Die klassische Massage dient dazu, verspannte Muskelpartien zu lockern, die Durchblutung und den Stoffwechsel zu fördern, den Kreislauf, den Blutdruck, die Atmung und die Psyche positiv zu beeinflussen sowie Schmerzen zu reduzieren. Unterschiedliche Grifftechniken
werden dabei von Therapeuten je nach gewünschter Wirkung angewendet.
• KG ZNS - PNF
Eine PNF-Therapie regt die Rezeptoren in Gelenken, Muskeln und Sehnen durch gezielte
Stimulation an und aktiviert sie. Durch die Stimulation wird die Wahrnehmung gefördert, die entscheidend ist für die Bewegungsverbesserung.
• Manuelle Techniken
Ein Behandlungsansatz, bei dem Funktionsstörungen des Bewegungsapparates untersucht und behandelt werden. Grundlage der Manuellen Techniken sind spezielle Handgriff- und Mobilisationstechniken, bei denen Schmerzen gelindert und Bewegungsstörungen beseitigt werden.
• Triggerpunktbehandlung
Mit dieser Methode wird die ertastete Verhärtung in der Muskulatur mit einer speziellen Druckmassage aufgelöst. Die Muskelfasern reagieren auf die gesetzten Reize mit Entspannung.
• Faszienbehandlung
Bei der Faszientherapie wird vor allem mit gezieltem Druck und Dehnung gearbeitet.
Dies kann durch den Therapeuten in Form von Massagen und passiven Dehnungen erfolgen,
sowie teilweise auch selbstständig weitergeführt werden (z.B. durch Yoga oder mit der „Faszienrolle“).
• Wirbelsäulentherapie nach Dorn
Die Dorn-Methode oder -Therapie, ist eine sanfte Methode, die zur Behandlung von
Beschwerden des Bewegungsapparates zum Einsatz kommt. Der Therapeut bringt in der Therapiesitzung Wirbel und Gelenke mit sanften und einfühlsamen Bewegungen in ihre richtige Position zurück.
• Fußreflexzonenmassage
Eine manuelle Behandlungstechnik, bei der mit der Hand, den Fingern oder Stäbchen, spezielle Griffe am Fuß durchgeführt und auf diese Art Reize an den sogenannten Reflexzonen ausgeführt werden.
• Rücken-und Ergonomieschulung
Das Erlernen rückenschonender Haltung beim Stehen, Heben und Tragen, Training und Mobilisation der Muskulatur, Strategien zur Stressbewältigung und Entspannungsübungen können positiven Einfluss auf Schmerminderung haben. Das Ziel der Ergonomie ist es, den Menschen mit seiner Arbeitsumgebung in Einklang zu bringen und für Wohlbefinden und Gesundheit zu sorgen.
• Osteopathische Techniken
Die Therapie mit osteopathischen Techniken umfasst die Behandlung des gesamten Organismus.
Muskeln, Sehnen, Gelenkkapseln und Faszien (Arterien, Venen, Lymphe, innere Organe, Nervensystem) werden manuell stimuliert. Gereizte Bereiche des Körpers werden beruhigt und verlangsamte Bereiche aktiviert.
• Schröpfen
das Schröpfen ist eine bewährte Heilmethode der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM).
Mithilfe der markanten Schröpfgläser können Verspannungen gelöst und Schmerzen gelindert werden
• Hausbesuche
Unsere Leistungen können vom Arzt auch als Hausbesuch verordnet werden. Im Umkreis unserer Praxis kommen unsere Therapeuten für die Behandlung dann zu Ihnen nach Hause oder in eine Wohn- oder Pflegeeinrichtung.
Ergänzende Heilmittelverordnungen:
• Elektrotherapie und Ultraschall
• Wärme-und Kälteanwendungen
• Naturmoorpackungen
• Schmerz-, Sport- und Lymphtaping
• Schlingentisch und Extension